Herefordshire, HR8 9XU
Im letzten halben Jahrhundert hat sich die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert, verarbeitet und vermarktet werden, revolutioniert. Heutzutage sind die Verbraucher an Auswahl, Bequemlichkeit, Qualität und wettbewerbsfähige Preise gewöhnt, wenn es um die Lebensmittel geht, die sie kaufen. Die Komplexität unserer globalisierten Lebensmittelversorgungsketten und die wirtschaftliche Motivation, billigere Lebensmittel anzubieten, haben zum wachsenden Problem des Lebensmittelbetrugs beigetragen, wobei Skandale wie Pferdefleisch in Rindfleischprodukten weltweit Aufmerksamkeit erregen.
Die Lebensmittelindustrie hat sich in rasantem Tempo weiterentwickelt, und die Sensibilität der Verbraucher für Lebensmittelsicherheitsängste und Lebensmittelbetrugsskandale wird durch die schnelle Kommunikation, z. B. über die sozialen Medien, noch verstärkt. Dies hat deutlich gemacht, wie wichtig robuste Maßnahmen in den Lieferketten sind, um betrügerische Praktiken aufzudecken und zu verhindern.
Was bedeutet Lebensmittelbetrug?
„Lebensmittelkriminalität / Food Fraud“ als Handlungen von Unternehmen oder Einzelpersonen „liegt vor bei dem vorsätzlichen oder unerlaubten Austausch oder Zusatz, der Verfälschung oder Falschdarstellung von Lebensmitteln, Lebensmittelbestandteilen oder Lebensmittelverpackungen oder bei täuschenden Aussagen über ein Produkt, mit der Absicht, dadurch einen wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen.". Gemäß der Definition der Europäischen Kommission für Lebensmittelbetrug.
Arten von Betrug
Quelle: Umfunktionierter Inhalt der Europäischen Kommission; Lebensmittelbetrug
Warum ist es wichtig, Lebensmittelbetrug zu verhindern?
Obwohl es nicht die Absicht des Lebensmittelbetrugs ist, Verbrauchern zu schaden, können solche Handlungen zu Krankheiten und sogar zum Tod führen, so sollten die Verbraucher doch darauf vertrauen können, dass ihre Lebensmittel sicher sind und das halten, was sie versprechen. Nach Angaben der FDA-Website ist 1 % des weltweiten Lebensmittelmarktes von Lebensmittelbetrug betroffen. Das hört sich zwar prozentual nicht viel an, entspricht aber einem potenziellen Geldwert von 10 bis 15 Milliarden Dollar pro Jahr.
Becca Gale, Product Lead, Supplier Management, meint: "Lebensmittelbetrug ist ein Problem, das keine Anzeichen einer Abschwächung zeigt. Tatsächlich wurde von The Grocer berichtet, dass der Lebensmittelbetrug während der Pandemie um 37 % gestiegen ist. Angesichts der anhaltenden Verfügbarkeitsprobleme und des Strebens nach nachhaltigeren Produkten wird Lebensmittelbetrug in einer Welt, in der die globale Lebensmittelversorgungskette vor großen Herausforderungen steht, immer problematischer werden."
Im Jahr 2013 wurde Pferdefleisch in Burgern und Fertiggerichten gefunden, die in britischen Supermärkten verkauft wurden. Obwohl die Verbraucher nicht körperlich geschädigt wurden, wurden sie in dem Glauben getäuscht, sie würden Rindfleisch essen, was zu einem Vertrauensverlust bei den Verbrauchern führte. Der Vorfall machte die Anfälligkeit der Lebensmittelversorgungskette deutlich, und Tesco, einer der Supermärkte, die das verfälschte Fleisch verkauften, erlitt einen finanziellen Verlust von 300 Mio. EUR an Marktwert und einen negativen Einfluss auf den Ruf der Marke in der Öffentlichkeit.
Der Pferdefleischskandal hat vorsätzliche und illegale Betrügereien in den Lieferketten aufgedeckt, die schon seit vielen Jahren vorkommen. Diese Praxis setzt sich bis heute fort. Ob es sich um Kräuter und Gewürze, Olivenöl, Honig oder irreführende Behauptungen über den Bio-Status oder die Herkunft handelt, Betrug stellt für die Lebensmittelindustrie eine enorme Herausforderung und Kosten dar.
Die Lebensmittelindustrie betrachtet die Sicherheit ihrer Produkte als ihr Hauptanliegen. Im Laufe der Jahre haben die Aufsichtsbehörden der Branche Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit entwickelt, so dass größere Ausbrüche von Lebensmittelvergiftungen in vielen Ländern selten sind. Diese Systeme beruhen in der Regel auf den weltweit anerkannten HACCP-Grundsätzen (Hazard Analysis Critical Control Point). HACCP hat sich als wirksam gegen unbeabsichtigte Verunreinigungen erwiesen.
Beseitigung von Lebensmittelbetrug aus Ihrer Lieferkette
Bei der Analyse Ihrer Beziehungen zu Ihren derzeitigen Lieferanten sollten Sie prüfen, wie lange Sie schon zusammenarbeiten, wie schnell Probleme gelöst werden und ob Kundenbeschwerden auf Probleme mit dem Lieferanten zurückzuführen sind.
Wenn Sie feststellen, dass die Komplexität Ihrer Lieferkette ein hohes Risiko birgt, könnten Sie ein strikteres Genehmigungsverfahren für Lieferanten einführen, das im Detail prüft, wie Ihr Lieferant das Betrugsrisiko mindert, bevor das Produkt an Sie geliefert wird. Sobald Ihre Bewertung abgeschlossen ist und die Kontrollen eingerichtet sind, muss Ihr Prozess aufrechterhalten werden, indem eine kontinuierliche Analyse durchgeführt wird, um festzustellen, ob sich einer der Faktoren verändert.
Nutzen Sie die von Ihrer Lieferkette gesammelten Daten, um sie als Echtzeitnachweis zu präsentieren. Zeigen Sie, wie Sie Ihre Markenverpflichtungen einhalten, und verbreiten Sie gute Nachrichten an Ihre Kunden und Verbraucher gleichermaßen.
Lösungen für das Lieferkettenmanagement zeigen potenzielle Risiken des Lebensmittelbetrugs für Einzelhändler und Lieferanten entlang der gesamten Wertschöpfungskette auf und ermöglichen es Ihnen, proaktiv Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu mindern. Zu wissen, wer sich in Ihrer Lieferkette befindet, und dies zu nutzen, um Informationen und Daten zur Einhaltung von Vorschriften zu erhalten, um sicherzustellen, dass sie für die Lieferung geeignet sind, bildet das Fundament zur Minimierung des Risikos von Lebensmittelbetrug.
Entscheidende Maßnahmen zur Verhinderung von Lebensmittelbetrug
- Arbeiten Sie direkt mit Ihrer Lieferkette zusammen, um sicherzustellen, dass diese stets die Vorschriften einhält - so haben Sie die Gewissheit, dass alle Lieferanten für die Lieferung zugelassen sind.
- Legen Sie Ihre Anforderungen für "zugelassene Lieferanten" fest, wie z.B. das Hochladen ihrer Compliance-Dokumente, das Ausfüllen eines Selbst-Assessments oder das Erstellen einer Karte ihrer Bezugsquellen.
- Bilden Sie Ihre Lieferkette ab und sehen Sie visuell, wer in Ihrer Lieferkette ist, wo er sich befindet und was er Ihnen liefert, um einen Einblick für Ihr System zur Rückverfolgbarkeit, zu erhalten.
- Verfolgen, messen und verwalten Sie die Einhaltung von Vorschriften mit Ihren eigenen Selbsteinschätzungen; systemgenerierte Warnungen für anstehende Aufgaben und ablaufende Vorschriften.
- Die proaktive Verwaltung von und Reaktion auf Risiken hilft Ihnen, Trends im Laufe der Zeit zu erkennen, zeitnahe Geschäftsentscheidungen zu treffen und sofort auf alle betrügerischen Aktivitäten zu reagieren.
- Halten Sie eine effektive Dokumentenkontrollen aufrecht.
- Sei Sie vorausschauend bezüglich aufkommender Probleme.
Die Zukunft des Lebensmittelbetrugs
Transparenz und Datenaustausch zwischen nationalen Regierungen, Behörden und der Lebensmittelindustrie sind der Schlüssel zur Aufdeckung und Verhinderung betrügerischer Praktiken.
Die jüngsten Krisen im Zusammenhang mit Lebensmittelbetrug haben deutlich gemacht, dass die Unternehmen ihre Fähigkeit zur Betrugsbekämpfung durch ihre eigenen Selbstbewertungen stärken müssen - sowohl innerhalb ihrer eigenen Organisation als auch in der gesamten Lebensmittellieferkette. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie proaktiv daran arbeiten, das Risiko von Lebensmittelbetrug zu mindern, indem sie robuste Dokumentenkontrollmaßnahmen einführen.
Mit der zunehmenden Globalisierung der Lebensmittelversorgungsketten wird der Lebensmittelbetrug wahrscheinlich zunehmen. Zum Glück können Sie das Risiko von Lebensmittelbetrug und -verfälschung in Ihrer Lieferkette wirksam verringern, indem Sie einen Plan aufstellen, der Ihr Risiko bewertet, kontrolliert und kontinuierlich evaluiert.
Quellen - Europäische Kommission; Betrug, Überwachung und Kontrollen; Lebensmittelbetrug, IFIS Food and Health Information, Nestle; Vorbeugung von Lebensmittelbetrug, Strategien zur Lebensmittelsicherheit; Vorbeugung von Lebensmittelbetrug und -verfälschung.