Verbrauchervertrauen aufbauen in die Lieferkette für landwirtschaftliche Erzeugnisse

Alison Johnson, Geschäftsführerin von Food Forensics, erläutert, wie wichtig es ist, das Vertrauen der Verbraucher in die Lebensmittelversorgungskette zu stärken.

Die Verbraucher haben heute mehr denn je zahlreiche Möglichkeiten, wenn es darum geht, wo und welche Lebensmittel sie kaufen. Trends zeigen, dass die Verbraucher mehr wissen wollen als nur die Nährwertangaben - sie wollen wissen, woher die Lebensmittel kommen, wann und wie sie angebaut wurden.

Im Juni 2020 befragte der EIT Food Trust Report 19.800 Verbraucher in 18 europäischen Ländern zu ihrem Vertrauen in das Lebensmittelsystem und das Vertrauen in Lebensmittelprodukte. Das größte Vertrauen innerhalb des Lebensmittelsystems hatten die Landwirte (67 %), das geringste die Hersteller (46 %). 20 % der Verbraucher haben kein Vertrauen in den Einzelhandel. Ziemlich beunruhigende Zahlen.

Dieselbe Studie untersuchte die Integrität von Lebensmittelprodukten (gemessen an Geschmack, Sicherheit, Gesundheit, Authentizität und Nachhaltigkeit)

Es wird deutlich, dass das Vertrauen in die Lieferkette schwindet, und es gibt eine klare Chance, dies zu ändern.

Wir müssen auch bedenken, dass die oben genannte Studie im Juni 2020 durchgeführt wurde - bevor das Ausmaß des Brexit und der Covid-19-Auswirkungen vollständig sichtbar war. Die daraus resultierende Unterbrechung der Lieferkette hat zweifelsohne die Möglichkeiten und Anreize für Betrug erhöht.

Warum ist Vertrauen wichtig?

Das Zitat: "Vertrauen braucht Jahre, um aufgebaut zu werden, Sekunden, um zu zerbrechen, und ewig, um es wiederherzustellen" war noch nie so wahr wie heute. Wenn uns die Geschichte mit dem Pferdefleisch in Burgern etwas gelehrt hat, dann dies. Vor dem Pferdefleischskandal lag das Vertrauen der Verbraucher bei 69 %, unmittelbar danach sank es auf 35 % und hat sich bis heute nicht vollständig erholt. Die Kosten eines Lebensmittelrückrufs, die 2017 mit 312.000 Pfund pro Vorfall angegeben wurden, spiegeln die Gesamtkosten nicht annähernd wider. Arbeitsstunden, leere Regale, 55 % der Menschen gaben an, dass sie die Marke wechseln würden, und 21 % sagten, dass sie keine Marke des betroffenen Herstellers mehr kaufen würden. Bei keinem der Vorfälle ist der eigentliche Täter derjenige, der Vertrauen oder Geschäft verliert. Diejenigen, die mit diesem Unternehmen in Beziehung stehen, zahlen den Preis.

Was können wir tun, um Vertrauen zu stärken?

Zweifelsohne stärkt Transparenz das Vertrauen in die Lieferkette. Zusammenarbeit zeigt die Bereitschaft, Vertrauen zu schaffen. Aber was ist Transparenz? Im Wesentlichen geht es darum, Informationen zugänglich zu machen, die Lieferkette oder das Liefernetzwerk mit den Verbrauchern zu teilen, klarer zu sagen, welche Informationen man kennt (und, was vielleicht noch wichtiger ist, was man nicht weiß). Wenn Sie keinen Zugang zu Informationen haben, wie mindern Sie dann die damit verbundenen erhöhten Risiken? Die Bereitschaft, Schwachstellen in der Lieferkette offenzulegen und zu erklären, was Sie tun, um die damit verbundenen Risiken zu verringern, ist entscheidend für die Vertrauensbildung. Kürzere Lieferketten sollten in der Lage sein, kontrollierte Risiken nachzuweisen, komplexere Lieferketten müssen offen sein, Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zur Risikominderung mitzuteilen.

Welche Tools stehen dafür zur Verfügung?

Tools für das Lieferkettenmanagement wie Greenlight Supplier Management sind ein guter Anfang, um die Herkunft Ihres Produkts zu verstehen. Die Transparenz der Lieferkette gibt Ihnen die Möglichkeit, mit Ihren Zulieferern zusammenzuarbeiten und schnell auf Risiken zu reagieren.

Dies verknüpft mit den Erkenntnissen und Einsichten aus der Food Forensics Knowledge Base ermöglicht ein intelligenteres Risikomanagement. Identifizierung relevanter Risiken und gezielte Maßnahmen, Konzentration der Anstrengungen auf das Risikomanagement in Bereichen, in denen die Risiken höher und/oder schwieriger zu kontrollieren sind. Die Nutzung des Datenfeedbacks aus den Tests zur Überwachung der Wirksamkeit der Maßnahmen und Abhilfemaßnahmen würde das Risikomanagement und die Transparenz der Lieferkette entscheidend verbessern - genau das, was wir brauchen, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und zu schützen.

Referenzen - EIT Food Trust Report 2020; Microsoft Word - Harris Poll 53 - Crisis Food Recalls_06.12.07.doc (theharrispoll.com) ; AGCS Global Claims Review 2017 (allianz.com)

Sind Sie bereit für intelligenteres Risikomanagement?

Kontaktieren sie uns

Sign up to our newsletter for all the latest news, industry insight and offers